Netflix, Amazon Prime und Sky Go auf dem Odroid C2 mit LibreELEC nutzen

EDIT vom 06.07.2019:

  • Für ein funktionierendes Netflix Plugin geht es hier lang.

EDIT vom 20.01.2018: 

  • Wie schon in den Kommentaren erwähnt, ist es notwendig, für die Funktionalität die sogenannte „libwidevinecdm.so“ Bibliothek herunterzuladen. Beim Schreiben des Eintrags habe ich das leider vergessen – sorry dafür.
  • Als Ergänzung zur Installation der Bibliothek sind mir im Moment zwei Möglichkeiten bekannt:
    • 1) Man benutzt das Script „getwidevine.sh„. Dafür müssen einfach folgende Befehle auf der Kommandozeile ausgeführt werden:
      • wget www.sandrology.de/downloads/getwidevine.sh
      • chmod +x getwidevine.sh
      • ./getwidevine.sh
      • Das Script installiert automatisch die entsprechende Bibliothek für euren Odroid C2 und erzeugt gleichzeitig die komplette Konfiguration.
    • 2) Man benutzt das „inputstreamhelper“ Plugin. Dieses Plugin ist im „Amazon VOD“ Plugin ab Version „0.4.8“ von „Sandmann“ enthalten und wird automatisch installiert.
      • Falls die „libwidevinecdm.so“ Bibliothek fehlt, wird das Plugin automatisch aktiv und leitet euch interaktiv durch einen Prozess, der die Installation und Konfiguration für euch übernimmt.

In diesem Blogeintrag zeige ich euch die Möglichkeit, wie ihr einen Odroid C2 mit der aktuellen Alpha-Version des Mediacenters Kodi so einrichtet und konfiguriert, dass die Streamingdienste von Netflix, Amazon Prime und Sky Go ruckelfrei dargestellt werden.

Die hier gezeigten Schritte habe ich aus diversen Foreneinträgen und anderen Blogs zusammengetragen.

Wie bestimmt jeder weiß, kann es durchaus mühsam sein, sich durch hunderte Seiten Foren-Einträge durchzuwühlen um die passende Lösung zu finden.

Hardware:

  • ODROID C2
  • Passendes 2A Netzteil
  • Micro-SD-Karte
  • USB Adapter um Micro-SD-Karte beschreiben zu können
  • HDMI-Kabel
  • USB Hardware-Tastatur

Software:

Installation:

  • Zuerst müssen wir uns den USB-SD Creator und das LibreELEC Image herunterladen (siehe „Software“ Sektion oben).
  • Danach legen wir die Micro-SD-Karte in den USB-Adapter und stecken den USB-Stick an.
  • Nun können wir das Programm USB-SD-Creator starten und das heruntergeladene LibreELEC Image auswählen. Dazu einfach auf „Datei auswählen“ und Schritt 2 klicken. Der Schritt 1 erlaubt uns nicht eine Alpha-Version von Kodi auszuwählen und kann daher übersprungen werden.
  • Im Schritt 3 muss noch der passende Laufwerksbuchstabe des angesteckten USB-Sticks mit integrierter Mini-SD-Karte ausgewählt werden. Achtet bitte darauf, das richtige Medium auszuwählen um Datenverlust zu vermeiden!
  • Danach wird mit einem Klick auf „Schreiben“ im 4. Schritt das LibreELEC Image auf die Micro-SD-Karte geschrieben.
  • Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, kann USB-Stick sicher entfernt und die Karte entnommen werden.
  • Zum Schluss einfach die SD-Karte in den ODROID C2 stecken, Tastatur, Netz- und HDMI-Kabel anschließen und los geht es. Der ODROID C2 sollte nach einer kurzen Einrichtungsphase mit gestarteten Kodi betriebsbereit sein.

Danach kann es schon mit der eigentlichen Installation der Netflix, Amazon und SkyGo Plugins losgehen.

  • Zunächst wechseln wir in den Bereich „Add-ons“ direkt unter dem Punkt „Radio“.
  • Danach müssen wir die „Kodinerds Add-on“, „Netflix Addon“ und „Sandmann79s“ Repositories besorgen.
    • Diese Repositories können über den Punkt „Search“ gefunden und hinzugefügt werden.
  • Nachdem Hinzufügen können nun die einzelnen Plugins „Netflix“, „SkyGo“ und „Amazon VOD“ heruntergeladen und installiert werden.

Wichtig:

  • Damit die genannten Plugins funktionieren ist es unbedingt notwendig das Plugin „InputStream Adaptive“ aus dem Repository „RB Add-ons“ zu installieren. Es ist nicht ausreichend sich auf die Abhängigkeiten der Streaming-Addons zu verlassen.

Wem das auswählen und hinzufügen der Plugins zu kompliziert ist, kann sich das komplette Repository-Paket auch hier herunterladen.

Das Ganze geht auch direkt mit einem Terminal über eine SSH-Verbindung:

  • Dafür muss bei Kodi noch der „SSH-Server“ unter „Services“ aktiviert werden.
  • Danach können wir uns mit dem Tool „Putty“ verbinden. Die Benutzerdaten lauten zu unserem ODROID C2 Kodi lauten standardmäßig „root“ und als Passwort „libreelec“. Dieses kann mit dem Befehl „pwd“ geändert werden.
  • Das fertige Addon-Paket kann mit dem Befehl `wget http://sandrology.de/downloads/addons.zip` heruntergeladen werden.
  • Als nächstes mit „unzip addons.zip“ entpacken und den Inhalt nach „.kodi/addons“ verschieben.
  • Zum Schluss müssen die Streaming-Plugins noch entsprechend mit euren Benutzerdaten konfiguriert werden. Achtet auch darauf, dass als Playback Plugin „Input Stream“ verwendet wird.

Das war es auch schon. Bei Fragen und Anregungen benutzt gern die Kommentarfunktion.

Bitte achtet auf den Nachtrag vom 20.01.2018 oben im Artikel.