VNC Server auf Banana Pi über Kommandozeile installieren und nutzen

In diesem Blog-Eintrag zeige ich, wie man eine Remote-Desktop-Verbindung mit grafischer Oberfläche zum Banana Pi aufbaut.

Als Voraussetzung für den Aufbau einer Remote-Verbindung mit Anzeige der grafischen Oberfläche ist es natürlich notwendig, dass auch ein Banana-Pi Image mit einer grafischen Oberfläche genutzt wird. Beispielsweise bietet sich hier die auf Debian basierende Linux-Distribution „Bananian“ an (Download).

Zunächst ist es notwendig einen VNC-Server auf dem Banana-Pi zu installieren. Da wir noch keine Remote-Verbindung aufbauen können, müssen wir zunächst eine „herkömmliche“ SSH-Verbindung aufbauen. Natürlich ist es auch möglich Tastatur, Maus und Monitor am Banana Pi anzuschließen.  Diese Anleitung zur Einrichtung des VNC-Servers nutzt ausschließlich Kommandozeilen Parameter. Es ist nicht notwendig über SSH eine grafische X11-Session weiterzuleiten.

Als Windows-Client verwende ich für den Aufbau einer SSH-Verbindung das Programm „Putty“ (Download). Für den späteren Aufbau einer VNC-Verbindung nutze ich den VNC-Client „VNC Viewer“ von „RealVNC“ (Download).

Anleitung:

  • Aufbau einer SSH-Verbindung über Putty zu Banana Pi
  • Installation von VNC-Server mit dem Befehl „apt-get install vino“

Als nächstes ist es notwendig die Konfigurations-Einstellungen von dem Tool „vino-preferences“ über die Kommandozeile zu setzen. Es gibt keine Konfigurations-Datei, die direkt über ein Text-Editor bearbeitet werden kann. Vielmehr ist es notwendig die verwendete „GConfig“-Datenbank anzupassen. Diese befinden sich in der Datei „$HOME/.config/dconf/user„.
Um die Remotedesktop-Freigabe zu aktivieren sind folgende Befehle notwendig. Wichtig ist, dass die Befehle nicht als „root“ ausgeführt werden, da sonst die falsche „GConfig“-Datenbank bearbeitet wird.

~$ dbus-launch gsettings set org.gnome.Vino enabled true
~$ gsettings org.gnome.Vino use-upnp true
~$ gsettings org.gnome.Vino view-only false
~$ gsettings org.gnome.Vino require-encryption false

Nun sollten die notwendigen Konfigurations-Einstellungen gesetzt sein und es ist abschließend nur noch notwendig den Banana Pi mit dem Befehl „reboot“ als Root neuzustarten.

Herstellen einer Verbindung:

Nachdem die serverseitigen Einstellungen abgeschlossen sind, können wir mit einem VNC-Client eine Verbindung aufbauen. Dafür verwende ich den VNC-Client „VNC Viewer“ von „RealVNC“. Der Client kann hier ohne Anmeldung direkt heruntergeladen werden.

Nach der Installation kann der Client über „vncviewer.exe“ gestartet werden:

  • Als VNC-Server wird die IP und der VNC-Port des Banana Pis eingetragen (192.168.1.7:5900). Wir verwenden den Standard-Port „5900“.
  • Unter dem Punkt „Encryption“ verwenden wir „Prefer Off“.

Der Client ist nicht in der Lage eine verschlüsselte Verbindung zum „Vino“ VNC-Server aufzubauen. Daher ist es empfehlenswert diese Variante nur im heimischen Netzwerk zu verwenden wo eine Verschlüsslung nicht zwingend erforderlich ist.

Im Client-Menü „Options…“ können abschließend noch weitere Einstellungen wie „Full Screen“ und „Scale to Window-Size“ gesetzt werden.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.